Filter
–
Glasfaserkabel / LWL
Glasfaserkabel / LWL bei patchkabel.de
Ein Glasfaserkabel, auch Lichtwellenleiter (LWL) genannt, ist ein spezielles Kabel zur Datenübertragung mit Lichtsignalen über Glasfasern. Es wird vor allem in Netzwerken und Telekommunikationsanlagen eingesetzt, wenn hohe Datenraten und große Entfernungen gefragt sind. Glasfaserkabel sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, z. B. als Multimode- oder Singlemode-Kabel.
Einsatzgebiete
- Netzwerke (LAN und WAN): Verbindung von Switches, Routern, Patchpanels und Rechenzentren
- Telekommunikation: Übertragung großer Datenmengen über weite Strecken
- Industrie: Störungsfreie Datenkommunikation auch in anspruchsvollen Umgebungen
- Medizin und Wissenschaft: Hochpräzise Datenübertragung bei Diagnose- und Messgeräten
Typische Merkmale von Glasfaserkabeln
- Kern- und Manteldurchmesser je nach Typ (z. B. 50/125 µm für Multimode, 9/125 µm für Singlemode)
- Hohe Bandbreite und Datenraten (bis zu 100 Gbit/s und mehr)
- Übertragungsdistanzen von einigen hundert Metern bis zu mehreren Kilometern
- Anschlussarten: LC, SC, ST und andere Glasfaserstecker
- Robust und leicht, oft mit Schutzmantel für den Außeneinsatz erhältlich
Technische Unterschiede bei Glasfaserkabeln
Kabeltyp | Übertragungsmodus | Maximale Reichweite bei 10 Gbit/s | Typische Anwendung |
---|---|---|---|
Multimode OM2 | Mehrere Lichtmoden | ca. 82 Meter | LAN, mittlere Strecken |
Multimode OM3 | Laser-optimiert | ca. 300 Meter | Rechenzentren, schnelle LANs |
Multimode OM4 | Erweiterte Bandbreite | ca. 400 Meter | Hochleistungsnetzwerke |
Multimode OM5 | Wideband-Multimode | ca. 150 Meter (40/100 Gbit/s) | Zukunftssichere Multimode-Netze |
Singlemode OS2 | Einzelne Lichtmode | Mehrere Kilometer | Telekommunikation, Weitverkehr |
Vorteile von Glasfaserkabeln
- Sehr hohe Datenübertragungsraten über große Entfernungen
- Immun gegen elektromagnetische Störungen
- Geringes Gewicht und flexible Verlegung möglich
- Zukunftssichere Technologie für moderne Netzwerke
- Geeignet für Innen- und Außeninstallationen